Dieser Platzhalter wird angezeigt, wenn Sie noch keine Frage/Antwort-Gruppe angelegt haben. Diese Meldung wird Ihren Besuchern auf Ihrer veröffentlichten Website nicht angezeigt.

Warum Trockenfutter deiner Katze schaden kann

helpyourpet • 26. Oktober 2024

Trockenfutter ist einfach und bequem zu füttern... und hier hören die Vorteile auch schon auf...

Obwohl Trockenfutter oft sehr beliebt ist, kann diese Fütterungsweise besonders für Katzen gesundheitliche Nachteile mit sich bringen. Trockenfutter bringt, wenn man es so möchte im Grunde nur Vorteile für denjenigen der es füttert. Es ist eine bequeme Fütterung, man kann es lange stehen lassen ohne dass es stinkt und ist wahnsinnig lange haltbar.

Für die Katze jedoch, ist es ganz einfach das unnatürlichste Futtermittel, das man füttern kann. Von der Dehydrierung über Harnwegserkrankungen bis hin zu Übergewicht, hier sind einige der wichtigsten Gründe, warum Trockenfutter für Katzen problematisch sein kann.


Problem 1: Zu geringe Flüssigkeitsaufnahme


Katzen stammen ursprünglich von Wüstentieren ab und sind darauf ausgelegt, ihre Flüssigkeit hauptsächlich über die Nahrung, also das Beutetier, aufzunehmen, da sie von Natur aus wenig trinken. Frische Beutetiere bestehen zu etwa 70–80 % aus Wasser, während Trockenfutter nur etwa 7–10 % Wasser enthält. Katzen fangen zwar oft an vermehrt zu trinken, wenn sie hauptsächlich Trockenfutter bekommen, jedoch nicht so viel, als das sie den entstandenen Flüssigkeitsmangel kompensieren könnten. Dies kann zu chronischer Dehydration führen und so die Nieren belasten und ebenfalls das Risiko für Harnwegserkrankungen wie Harnsteine und Blasenentzündungen erhöhen.



Problem 2: Erhöhtes Risiko für Harnwegserkrankungen


Ein Mangel an Flüssigkeitsaufnahme kann besonders problematisch für das Harnsystem der Katze sein. Zu wenig Flüssigkeit in der Ernährung führt zu hochkonzentriertem Urin, was das Risiko für Harnsteine und andere Harnwegserkrankungen erhöht. Diese Erkrankungen sind nicht nur schmerzhaft, sondern können im schlimmsten Fall sogar lebensbedrohlich sein. Hochwertiges nasses Futter oder Frischfutter hilft hingegen, die Harnwege gesund zu halten, da sie den Flüssigkeitsbedarf decken und die Ausscheidung unterstützen.


Sollte eine Erkrankung des Harntrakts vorliegen, sollte allein schon aufgrund der Flüssigkeitsversorgung das gern verschriebene „Nierentrockenfutter“ vermieden werden.


Problem 3: Ungesunde Kohlenhydrate und pflanzliche Füllstoffe


Die Katze ist ein reiner Carnivoren (Fleischfresser) und hat einen sehr hohen Bedarf an hochwertigem, tierischen Eiweiß, Fetten und nur sehr geringen Mengen an Kohlenhydraten. Kohlenhydrate spielen in der Katzenernährung nur eine untergeordnete Rolle, da sie von der Katze aufgrund nur gering vorhandener und fehlender Enzyme nur schwer verdaut werden können.

Viele Trockenfuttersorten enthalten jedoch sehr hohe Mengen an Kohlenhydraten und pflanzlichen Füllstoffen wie Getreide, Mais, Reis, Weizenkleber usw.

Das belastet die Verdauung und den Stoffwechsel der Katze in hohem Maß und kann zu Verdauungsstörungen, Durchfällen und Gewichtszunahme führen, was wiederum das Risiko für Folgeerkrankungen erhöhen kann wie für Diabetes, Gelenkerkrankungen, Gastritis oder chronische Darmentzündungen.



Problem 4: Schlechtere Zahngesundheit


Entgegen dem häufigen Missverständnis, Trockenfutter sei gut für die Zähne von Katzen, gibt es wenig wissenschaftliche Beweise dafür, dass es tatsächlich die Zahngesundheit fördert. Die meisten Katzen kauen das Trockenfutter nicht ausreichend, sondern schlucken es ganz, wodurch der "abrasive" Effekt, der angeblich Zahnstein verhindern soll, fast vollständig verloren geht. Stattdessen bleiben Futterreste oft zwischen den Zähnen und fördern die Bildung von Plaque und Zahnstein.


Problem 5: Mangel an natürlichen Nährstoffen


Die Verarbeitung von Trockenfutter erfordert hohe Temperaturen, wodurch die meisten natürlichen Nährstoffe und Vitamine verloren gehen. Das Futter ist mehr oder weniger einfach „tot“.  Bei dieser Art der Zubereitung ist es schlichtweg nicht möglich, das natürliche Inhaltsstoffe diesen Prozess unbeschadet überleben, Aus diesem Grund werden diese verlorenen Nährstoffe durch künstliche Zusätze ersetzt, jedoch sind synthetische Vitamine und Mineralstoffe weniger gut bioverfügbar als jene die aus frischer Nahrung natürlich aufgenommen werden. Insbesondere empfindliche Nährstoffe wie einige Aminosäuren und Enzyme können in Trockenfutter fehlen oder nur in unzureichender Qualität vorhanden sein, was auf lange Sicht zu Mangelerscheinungen führen kann.


Problem 6: Risiko für Diabetes


Kohlenhydratreiches Trockenfutter kann auch das Risiko für Diabetes bei Katzen erhöhen. Durch die übermäßige Zufuhr von Kohlenhydraten steigt der Blutzuckerspiegel der Katze schnell an, was den Insulinspiegel belastet. Da Katzen von Natur aus Fleischfresser sind und keine nennenswerte Menge an Kohlenhydraten in ihrer Ernährung benötigen, kann dies auf Dauer zu Insulinresistenz und schließlich zu Diabetes führen.


Problem 7: Allergien und Unverträglichkeiten durch minderwertige Zutaten, Farb- und Konservierungsstoffe


Viele Trockenfuttersorten enthalten minderwertige Zutaten wie Fleischabfälle, Federn, Hufe, Häute, Klauen oder künstliche Aromen und Konservierungsstoffe, um Geschmack und Haltbarkeit zu gewährleisten.

Als Geschmacksverstärker dienen oft Zucker, Inulin oder Glutamat, aber auch hinter Begriffen wie Hefeextrakt, Weizenproteine und pflanzliche Nebenerzeugnisse verbergen sich diese Stoffe.

Dass diese Inhaltsstoffe oft schwer verdaulich sind und nur eine geringe biologische Wertigkeit bieten, haben wir bereits besprochen, jedoch sind diese Stoffe auch häufig Auslöser von Allergien und Unverträglichkeiten.


Wichtig ist, dass in JEDEM Trockenfutter Konservierungsstoffe enthalten sind, EGAL ob auf der Verpackung steht „frei von Konservierungsstoffen“. Futter was über Monate und Jahre haltbar ist kann nicht frei von Zusätzen sein, sonst würde es nach kürzester Zeit verderben.


Zudem können Futtermilben, die nahezu in jedem Trockenfutter enthalten sind zu Juckreiz und Allergien führen. Es kommt nicht nur nur beim Abpacken des Futters zum Befall von Milben, auch bei einer längeren Lagerung von angebrochenen, großen Trockenfuttersäcken beim Endverbraucher kommt es zum Befall von Futtermilben und nicht selten ebenfalls von Schimmelpilzsporen. Das Futter einzufrieren, wie häufig empfohlen wird, bringt nicht den gewünschten Effekt, denn unsere Haustiere reagieren nicht auf die Milben an sich, sondern auf den Kot den die Tiere absondern und dieser verbleibt im Futter, egal ob gefroren oder nicht.


Sollte der Verdacht auf eine Unverträglichkeit bestehen ist Trockenfutter völlig ungeeignet für eine Ausschlussdiät! Ich habe es in meiner Praxis sehr häufig, dass verzweifelte Besitzer zu mir kommen und mir erzählen wie viele Trockenfuttersorten sie schon probiert haben und ihr Tier auf alle Fleischsorten reagiert und der Juckreiz nicht aufhört.

Dabei erlebe ich es häufig, dass wenn man diese Fleischsorten frisch füttert, die Tiere diese sehr wohl vertragen. Was zeigt, dass es nicht selten die Zusatzstoffe, Milben oder Pilzsporen sind, die bei unseren Tieren Probleme verursachen.



Problem 9. Der besondere Stoffwechsel der Katze


Die Katze ist ein reiner Fleischfresser und hat einen sehr hohen Bedarf an hochwertigem, tierischen Eiweiß. Dies liegt an ihrem Leberstoffwechsel. Ihre Leberenzyme sind ständig aktiv um Eiweiß in Energie umzuwandeln. Im Gegensatz zu anderen Tieren oder uns Menschen kann die Katze diese Enzymaktivität nicht reduzieren, selbst wenn weniger Eiweiß zur Verfügung steht.

Daraus ergeben sich 2 wichtige Dinge: wenn Katzen über längere Zeit hungern oder zu wenig Protein zu sich nehmen, kann ihr Körper in eine „Energiekrise“ geraten.

Bei längerem Nahrungs-/Proteinmangel greift der Körper um sich zu helfen auf körpereigene Eiweißreserven zurück. Dies kann zu einem Abbau von Muskulatur führen.

Zum anderen werden bei akutem Eiweißmangel körpereigene Fettreserven zur Energiegewinnung abgebaut. Diese gelangen in die Leber und lagern sich dort ab und behindern so die Funktion der Leberzellen.

Dies kann zu Leberschäden, insbesondere einer hepatischen Lipidose (Fettleber) führen.


Ein wichtiger Grund warum Du deine Katze niemals hungern lassen solltest, vor allem nicht bei Futterumstellungen mit dem Gedanken „Sie wird schon fressen wenn Sie Hunger hat!“

denn das wird Sie nicht zwingend.




Fazit: Frischfütterung oder hochwertiges Nassfutter als gesündere Alternative


Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Trockenfutter für Katzen langfristig gesundheitliche Risiken bergen kann, insbesondere durch den Mangel an Feuchtigkeit, den hohen Kohlenhydratanteil und die oft minderwertigen Zutaten. Eine frische ausgewogene Ernährung oder hochwertiges Nassfutter bieten hingegen mehr natürliche Feuchtigkeit, hochwertigeres Protein und mehr natürliche Nährstoffe, um das Wohlbefinden und die Gesundheit unserer Katzen zu unterstützen.

Wer seinen Katzen etwas Gutes tun möchte, sollte daher den Einsatz von Trockenfutter minimieren oder ganz darauf verzichten.


Ein Malinois liegt im Hundebett und lächelt vermeintlich in die Kamera
von helpyourpet 21. April 2025
Unsere Vierbeiner werden immer älter – und das ist wunderbar! Doch mit dem Alter kommen, wie bei uns auch, oft auch die "Zipperlein". Bewegungseinschränkungen, Schmerzen und chronische Erkrankungen wie Arthrose, Spondylose oder neurologische Probleme gehen oft mit dem Älterwerden einher. Dies klingt für uns Halter oft erstmal beängstigend, aber es gibt viele Möglichkeiten unseren Vierbeinern auch in fortgeschrittenem Alter und trotz Erkrankungen eine schöne Lebensqualität zu bieten. Hier setzt die Tierphysiotherapie an – gezielt, sanft und individuell abgestimmt auf die Bedürfnisse deines Seniors. 1. Physiotherapie bei Arthrose, Spondylose & Altersbeschwerden Viele ältere Hunde (und auch Katzen!) leiden an Arthrose, einer degenerativen Gelenkerkrankung, die mit Schmerzen, Steifheit und Bewegungsunlust einhergeht. Auch Spondylosen – knöcherne Zubildungen an der Wirbelsäule – sind ein typisches Altersleiden, das Schmerzen oder Nervenreizungen verursachen kann. Die Hundehysiotherapie bietet hier gezielte Hilfe: • Mobilisation der Gelenke • Schmerzlindernde Massagen & Wärmebehandlungen • Schonender Muskelaufbau zur Entlastung der Gelenke • Individuelle Bewegungstherapie Das Ziel: Schmerzfreiheit, bessere Beweglichkeit und mehr Lebensfreude – trotz chronischer Erkrankung. 2. Muskulatur stärken – Mobilität erhalten Im Alter nimmt die Muskelmasse natürlicherweise ab. Das kann zu Unsicherheit beim Gehen, Stolpern oder sogar Stürzen führen. Mit individuell angepasstem Bewegungstraining für ältere Hunde stärken wir gezielt die Muskulatur und Koordination – sanft, sicher und effektiv. So bleibt dein Tier möglichst lange mobil und selbstständig. 3. Neurologische Probleme? Auch hier kann Physiotherapie unterstützen und helfen Gerade bei neurologischen Erkrankungen kann die Tierphysiotherapie eine wichtige unterstützende Rolle spielen. Typische Beispiele bei älteren Tieren sind: • Cauda-Equina-Syndrom (Verengung des Nervenkanals im Lendenbereich) • Bandscheibenvorfälle • Lähmungen oder Schwächen der Hinterhand • Altersbedingte Inkontinenz Durch gezielte Reizsetzung, angepasste Bewegungsabläufe, sanfte manuelle Techniken oder auch Akupunktur kann die Funktion verbessert oder erhalten, Schmerzen reduziert und die Lebensqualität deutlich gesteigert werden. 4. Mehr als Therapie – Zeit, Zuwendung & neue Lebensfreude Viele Tierbesitzer berichten, dass ihr Tier nach einigen physiotherapeutischen Behandlungen wieder aufblüht: • Mehr Freude an Bewegung • Wieder Interesse an Spaziergängen • Besseres Körpergefühl und mehr Selbstbewusstsein Gerade ältere Hunde profitieren enorm davon, sanft therapiert und ganzheitlich unterstützt zu werden. Physiotherapie für Seniorenhunde ist nicht nur Körperarbeit – es ist auch Seelenpflege. Aktives Bewegungstraining und Koordinationsübungungen zusammen mit Herrchen und Frauchen fördern nicht nur Körper und Geist, es macht auch riesigen Spass und man verbringt eine wunderbare Zeit zusammen. Fazit: Physiotherapie kann auch für deinen Senior sinnvoll sein und ihm neue Lebensqualität schenken. Ob Arthrose, Spondylose, Cauda-Equina-Syndrom oder einfach altersbedingte Steifheit – Tierphysiotherapie kann helfen, Schmerzen zu lindern, Mobilität zu fördern und das Wohlbefinden deines Lieblings zu steigern. Du möchtest wissen, wie Physiotherapie deinem älteren Hund helfen kann? Ich berate dich gern – mit Erfahrung, Herz, Spaß und einem klaren Ziel: Mehr Lebensfreude für dein Tier.
Getigerter Kater liegt zwischen Gänseblümchen
von helpyourpet 15. März 2025
Der Frühling steht nach der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) im Zeichen des Holz-Elements – eine Zeit des Wachstums, der Erneuerung und der Bewegung. Nicht nur in der Natur zeigt sich diese dynamische Energie, sondern auch im Körper unserer Haustiere. Das Holz-Element ist in der TCM eng mit der Leber und der Gallenblase verbunden. Eine gute Leberfunktion ist entscheidend für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Hunden und Katzen, denn die Leber reguliert nicht nur den Stoffwechsel und die Entgiftung, sondern beeinflusst auch die Emotionen und die Beweglichkeit. In diesem Beitrag erfährst du, warum die Leber gerade im Frühling besondere Unterstützung braucht und wie du dein Haustier mit einfachen Maßnahmen dabei helfen kannst, diese Jahreszeit ausgeglichen und gesund zu erleben. Das Element Holz und die Leber in der TCM – Wachstum und Flexibilität Im Körper wird das Holz-Element durch die Leber und die Gallenblase repräsentiert. Die Leber hat in der TCM die Aufgabe, den freien Fluss des Qi zu gewährleisten – sowohl körperlich als auch emotional. Ist die Leber geschwächt oder gestaut, kann es zu Problemen kommen, die sich in körperlichen Beschwerden oder Verhaltensveränderungen zeigen. Eine sanfte Leberentgiftung hilft dabei, die Energie wieder ins Gleichgewicht zu bringen und den Körper deines Haustiers optimal auf die neue Jahreszeit einzustellen. Wie sich ein Ungleichgewicht des Holz-Elements bei Haustieren zeigt Eine schwache oder überlastete Leber äußert sich bei Hunden und Katzen oft durch folgende Symptome: Körperliche Symptome: Verdauungsprobleme (Blähungen, Durchfall, Verstopfung) Juckreiz und Hautprobleme Tränende Augen oder Augenentzündungen Muskelverspannungen oder Steifheit Müdigkeit oder Antriebslosigkeit Emotionale Symptome: Reizbarkeit oder Aggressivität Nervosität und Unruhe Angst und Unsicherheit Lustlosigkeit oder depressive Stimmung Der Frühling bringt eine dynamische, aufsteigende Energie mit sich. Wenn die Leber in ihrer Funktion eingeschränkt ist und diese Energie nicht ausgleichen kann, kommt es zu einem „Leber-Qi-Stau“. Dies kann sich besonders durch innere Anspannung, Unruhe oder plötzliche Aggression zeigen. Warum die Leber im Frühling Unterstützung braucht Der Frühling ist die Zeit des Neubeginns – Pflanzen treiben aus, die Natur erwacht, und die Tage werden länger. Nicht nur die Natur erwacht nach dem Winter wieder zum Leben auch der Stoffwechsel wird aktiviert und die Entgiftungsprozesse im Körper unserer Tiere fahren hoch. Die Leber ist das zentrale Entgiftungsorgan und wird im Frühling besonders gefordert, um: Giftstoffe aus dem Stoffwechsel abzubauen Den Blutfluss zu regulieren Die Verdauung zu unterstützen Emotionale Balance zu schaffen Wenn die Leber diese Aufgaben nicht ausreichend bewältigen kann, staut sich das Qi – und die oben genannten Symptome treten auf. Wie du die Lebergesundheit deines Haustieres im Frühling unterstützen kannst 1. Leichte, grüne Nahrung für den freien Qi-Fluss In der TCM werden dem Holz-Element die Farbe Grün und der saure Geschmack zugeordnet. Grünes Gemüse und Kräuter helfen, die Leber zu stärken und den Qi-Fluss zu fördern: Für Hunde: • Zucchini • Gedünsteter Brokkoli • Spinat (in kleinen Mengen) • Gurke • Koriander und Petersilie Für Katzen: • Katzengras (fördert die natürliche Verdauung) • Kleine Mengen gedünsteter Zucchini oder Gurke Achte darauf, dass die Nahrung leicht bekömmlich ist und nicht belastet – schwere, fettige Nahrung überfordert die Leber und schwächt den freien Qi-Fluss. Achte auf ausreichend frisches Wasser, um die Ausscheidung von Giftstoffen zu fördern. 2. Bitterstoffe und Kräuter zur Unterstützung der Leberfunktion Bestimmte Bitterstoffe und Kräuter unterstützen die Leber bei der Entgiftung und helfen, Schadstoffe auszuleiten Bitterstoffe helfen, die Leber zu reinigen und die Gallenproduktion zu verbessern – dadurch wird der Fettstoffwechsel unterstützt und die Verdauung erleichtert: Mariendistel – schützt die Leberzellen und fördert die Regeneration Löwenzahnwurzel – regt die Gallenproduktion an und unterstützt die Verdauung Artischocke – Fördert die Fettverdauung und regt die Leberaktivität an. Brennessel – wirkt blutreinigend und fördert die Ausscheidung über die Nieren - Kräuter können als Pulver, Tee oder Tinktur verabreicht werden – achte dabei auf die richtige Dosierung und die Verträglichkeit deines Tieres. 3. Bewegung für den freien Qi-Fluss Bewegung ist essenziell, um die Energie des Holz-Elements freizusetzen und Stagnationen in der Leber zu verhindern: • Regelmäßige Spaziergänge (vor allem morgens, um die aufsteigende Energie des Frühlings zu nutzen) • Spielerische Aktivitäten und mentale Herausforderungen (z. B. Suchspiele, konzentrierte Körperarbeit) • Für Katzen: Kletter- und Kratzmöglichkeiten, Jagdspiele mit der Spielangel Bewegung sorgt dafür, dass das Leber-Qi in Fluss bleibt und Anspannung abgebaut wird. 4. Akupressur und Massage Leichte Massagen entlang der Lebermeridiane (z. B. an der rechten Seite des Bauches) oder sanfte Akupressur an bestimmten Punkten kann helfen, die Leberfunktion zu stimulieren und den Qi-Fluss zu harmonisieren. 5 . Stress vermeiden und emotionale Ausgeglichenheit fördern Da die Leber auch für die emotionale Balance steht, ist es wichtig, Stress und Überforderung zu vermeiden: • Sorge für einen ruhigen Rückzugsort. • Vermeide laute Geräusche und hektische Situationen. • Fördere Vertrauen und Sicherheit durch klare Routinen. Ein entspanntes Umfeld hilft deinem Haustier, Stress abzubauen und die Leber zu entlasten. Fazit Der Frühling ist die ideale Zeit, um die Lebergesundheit deines Haustieres zu unterstützen und das Qi wieder in Fluss zu bringen. Mit leichter, grüner Nahrung, sanfter Bewegung, entgiftenden Kräutern und einem stressfreien Alltag hilfst du deinem Tier, die aufsteigende Energie des Frühlings optimal zu nutzen. Eine gut funktionierende Leber bedeutet nicht nur eine bessere Verdauung, sondern auch ein ausgeglichenes, vitales und entspanntes Tier. Nutze die Kraft des Holz-Elements, um deinem Haustier zu einem gesunden und harmonischen Start in den Frühling zu verhelfen!
Hund im Schnee vor einer Futterschüssel mit Kürbissuppe
von helpyourpet 19. Januar 2025
In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) ist der Winter mit dem Element Wasser verbunden. Dieses Element repräsentiert Ruhe, Rückzug und Regeneration – nicht nur für uns Menschen, sondern auch für unsere Haustiere. Die Energie des Wassers steht in Verbindung mit den Organen Niere und Blase sowie mit den Knochen , Zähnen und der Essenz (Jing) , die für Vitalität und Langlebigkeit sorgt. Im Winter können wir unsere Tiere gezielt unterstützen, um ihre Gesundheit zu fördern und sie auf die Herausforderungen der kalten Jahreszeit vorzubereiten. Das Wasser-Element und der Winter: Energie bewahren In der TCM wird der Winter als die Zeit des Rückzugs und der Ruhe betrachtet. Die Lebensenergie (Qi) zieht sich nach innen zurück, um sich zu regenerieren und zu stärken. Für unsere Haustiere bedeutet das: Sie brauchen mehr Wärme, Schutz und nährende Pflege, um ihre Energie zu bewahren. Besonders wichtig ist die Unterstützung der Niere und Blase, die im Wasser-Element eine zentrale Rolle spielen. Diese Organe sind für die Regulierung der Körperflüssigkeiten, die Entgiftung und die allgemeine Vitalität verantwortlich. Herausforderungen im Winter für Haustiere • Kältebelastung: Die Kälte im Winter schwächt die Nierenenergie, was vermehrt zu Problemen wie Blasenentzündungen, steifen Gelenken oder Zahnproblemen führen kann. • Schwächere Verdauung: Das Verdauungsfeuer (Milz- und Magen-Qi) ist im Winter oft reduziert, weshalb leicht verdauliche, wärmende Nahrung besonders wichtig ist. • Ruhiger Lebensstil: Weniger Bewegung und mehr Ruhe sind natürlicher Teil des Winters, jedoch kann zu viel Bewegungseinschränkung die Gelenke und Knochen belasten. So unterstützen Sie Ihre Haustiere im Wasser-Element 1. Ernährung im Einklang mit der Jahreszeit Die richtige Ernährung ist ein zentraler Ansatz, um die Gesundheit der Niere und Blase sowie der Knochen zu fördern: • Wärmende Nahrungsmittel: Bieten Sie Ihrem Tier warme Mahlzeiten an, z. B. leicht gedünstetes oder gekochtes Futter. Warme Brühen oder Suppen können zusätzlich Feuchtigkeit spenden und die Nieren wärmen. • Knochenbrühe: Reich an Mineralien und Nährstoffen, stärkt sie die Knochen, Zähne und das Jing. • Wintergemüse: Kürbis, Karotten, Süßkartoffeln oder Pastinaken sind leicht verdaulich und nähren das Qi. • Proteinquellen: Hochwertiges Fleisch oder Fisch (leicht gekocht) unterstützt die Essenz und stärkt die Nieren. 2. Kräuter für das Wasser-Element Bestimmte Kräuter können die Nierenenergie und die Blasengesundheit stärken: • Brennnessel (Urtica dioica): Unterstützt die Blase und fördert die Entgiftung. • Löwenzahn: (Taraxacum officinale): Hilft bei der Reinigung der Niere und unterstützt die Leber. • Goldrute (Solidago): Entzündungshemmend und harntreibend: Unterstützt die Blasenfunktion und kann bei der Vorbeugung von Harnwegsinfektionen helfen. Sie wirkt reinigend und unterstützt die Nieren bei ihrer Entgiftungsarbeit • Melisse (Melissa officinalis): wirkt beruhigend aufs Nervensystem und hilft Stress zu reduzieren. Sie unterstützt die Verdauung und hat eine milde entwässernde Wirkung • Schachtelhalm (Equisetum arvense): Schachtelhalm ist bekannt für seine Fähigkeit, die Blase zu stärken und das Bindegewebe zu unterstützen. Es wirkt entwässernd und stärkt Nieren und auch Knochen durch seinen hohen Siliziumgehalt. Bevor Sie Kräuter verwenden, sollten Sie sich jedoch von einem Tierheilpraktiker oder Tierarzt mit Erfahrung beraten lassen, um die richtige Dosierung und Verträglichkeit für Ihr Tier sicherzustellen. 3. Wärme und Schutz vor Kälte • Sorgen Sie dafür, dass Ihr Haustier im Winter warm bleibt. Legen Sie für Hunde und Katzen warme Decken oder Schlafplätze bereit. Für Hunde, die viel draußen sind, kann ein wärmender Mantel sinnvoll sein. • Vermeiden Sie kalte oder rohe Nahrung, da dies die Nierenenergie zusätzlich schwächen kann. 4. Bewegung und Regeneration im Gleichgewicht • Im Winter ist weniger oft mehr. Achten Sie darauf, dass Ihre Tiere ausreichend Bewegung haben, aber nicht überanstrengt werden. Gelenkschonende Aktivitäten und sanfte Spaziergänge bei kaltem Wetter sind ideal. • Ältere Tiere mit steifen Gelenken profitieren von wärmenden Massagen oder Akupressur an den Meridianen des Wasser-Elements (z. B. Niere und Blase). 5. Prävention von Blasen- und Nierenproblemen • Achten Sie darauf, dass Ihr Tier immer Zugang zu frischem, nicht zu kaltem Wasser hat. • Regelmäßiges Entleeren der Blase (z. B. durch häufige Spaziergänge bei Hunden) hilft, Harnwegsinfektionen vorzubeugen. Fazit: Stärkung des Wasser-Elements im Winter Der Winter ist eine Zeit, um Kraft zu schöpfen und die Basis für Gesundheit und Vitalität zu stärken – sowohl bei uns als auch bei unseren Haustieren. Mit der richtigen Ernährung, der Unterstützung durch Kräuter und einer wohltuenden Umgebung helfen wir unseren Tieren, gut durch die kalte Jahreszeit zu kommen. Wenn wir uns um ihre Nierenenergie kümmern, legen wir den Grundstein für ein langes und gesundes Leben – im Einklang mit der Weisheit der TCM. Bleiben Sie warm, und passen Sie gut auf Ihre Fellfreunde auf!
Zwei Berner Sennenwelpen mit Nikolausmützen
von helpyourpet 21. Dezember 2024
Weihnachtsgefahren für Haustiere: Wie Sie Risiken vermeiden
Schäferhung liegt mit gesenktem Kopf auf dem Boden
von helpyourpet 6. November 2024
Wenn die Seele leidet, leidet der Körper
kleiner weisser Hund mit grauen Ohren schaut in die Kamera
von helpyourpet 2. November 2024
Patellaluxation beim Hund: Ursachen, Symptome und hilfreiche Übungen. Erfahren Sie warum kleine Hunde häufiger betroffen sind, wie sich eine Patellaluxation äussert und welche Übungen und Therapieansätze zur Stabilisierung und Schmerzlinderung beitragen können. Wir erklären wie Sie ihrem Hund bei Knieproblemen durch gezieltes Training und Physiotherapie helfen können.
Rottweiler schaut in die Kamera
von helpyourpet 20. Oktober 2024
Kreuzbandriss beim Hund: Ursachen, Symptome und Behandlung 
verschiedene Kürbissorten in Korb
von helpyourpet 19. Oktober 2024
Entdecke die besten saisonalen Herbstgemüse für deinen Hund! Erfahre, welche Nährstoffe in Kürbis, Pastinaken und Co. stecken und wie du sie deinem Vierbeiner schmackhaft zubereitest.
liegende getigerte Katze mit weissen Pfoten
von helpyourpet 18. Oktober 2024
Akuter vs. chronischer Schmerz bei Hund und Katze
Ein brauner Hund mit blauen Augen schaut in die Kamera
von helpyourpet 17. Oktober 2024
Die Diagnose Arthrose bei Ihrem Haustier kann im ersten Moment beunruhigend sein - doch mit richtigen Maßnahmen und Therapien lässt sich die Lebensqualität ihres Vierbeiners deutlich verbessern oder erhalten. Erfahren Sie hier mehr über die Diagnose Arthrose und wie sie Ihren Vierbeiner optimal unterstützen können.